Berühmte Lieder italienischer Komponisten

Sa11Jan16:00Sa18:00Berühmte Lieder italienischer KomponistenGiuseppe Verdi - Giacomo Puccini 16:00 - 18:00

Informationen

Am 11. Januar in der alten Druckerei Ottensen laden wir Sie herzlich dazu ein, dem hamburgischen Winter zu entfliehen. Irina Bogdanova und Daria Parkhomenko, jahrelange Freundinnen nicht nur im echten Leben sondern auch auf der Bühne, spielen Lieder der wohl bekanntesten italienischen Opernkomponisten – Giuseppe Verdi und Giacomo Puccini. Es erwartet Sie ein Abend voller leidenschaftlicher, opernhafter Melodien und ungezügelter, wohliger Lebenskunst mit italienischem Kolorit. Lassen Sie sich in die Welt italienischer Liedkunst entführen!


Über die Künstler:
Irina Bogdanova, Sopran: Gelobt für ihre „Stimme von außergewöhnlicher Überzeugungskraft und einem schönen warmen Timbre“ (www.operaclick.com) etabliert sich Irina Bogdanova zu einer aufstrebenden jungen Sängerin. Irina absolvierte ihr Studium an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg bei Prof. Carolyn G. James und schloss ihr Masterstudium an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin bei Prof. Anna Samuil ab. Als Studentin an der Accademia di Belcanto „Rodolfo Celletti“ in Martina Franca arbeitete sie mit Sherman Lowe, Vivica Genaux und Renata Lamanda. Meisterkurse mit renommierten Sängerinnen wie KS Brigitte Fassbaender, Lisette Oropesa, Saioa Hernandez, Anna Pirozzi und Jennifer Larmore ergänzten ihre Ausbildung. Als Mitglied im Ensemble des „Teatro Regio“ in Turin debütierte sie in zahlreichen Rollen, unter Anderem als Berta (Barbiere di Siviglia), Sacerdotessa (Aida), The Duchess (Powder her Face, Kate Pinkerton (Madama Butterfly), Bianca (La Rondine), Nella (Gianni Schicchi) und erst kürzlich als Laurie Moss in der italienischen Erstaufführung der Oper „The Tender Land“ von Aaron Copland. Weitere Engagements führten sie unter Anderem an die Oper Kiel und das Festival della Valle d‘Itria in Martina Franca (Italien). Sie arbeitete zusammen mit Dirigenten wie Riccardo Frizza, Michele Gamba, Diego Fasolis, Valentin Uryupin, Francesco Lanzillotta, Alessandro Palumbo und Pinchas Steinberg. Als versierte Konzert- und Oratoriensängerin war Irina zudem als Solistin in Kirchen und Veranstaltungsorten wie der Laeiszhalle und der Elbphilharmonie in Hamburg sowie international in Italien, Polen, Norwegen, Russland und China zu hören. Irina wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Sie gewann den zweiten Preis beim „Concours International Léopold Bellan“ in Paris, den Grand Prix beim „Triomphe de l’Art Competition“ in Brüssel; bekam den „Giovanni-Turcotti“- Preis beim „Valsesia Musica International Competition“ in Varallo; den ersten Preis beim „Gustav-Mahler Wettbewerb“ in Hamburg; den ersten Preis beim „Mozart Wettbewerb der Absalom Stiftung“ in Hamburg und den ersten Preis beim “Maritim Musikpreis“ in Timmendorf. Zudem wurde sie als Stipendiatin der „Berenberg Kulturstiftung“, der „Giovanni-Omodeo Foundation“, der „Yehudi Menuhin Live Music Now e.V.“, dem „Deutschlandstipendium“ und der „Johannes-Brahms-Stiftung Hamburg“ gefördert.

Daria Parkhomenko: Die junge russische Pianistin rumänischer Herkunft gilt als eines der vielversprechendsten Talente ihrer Generation. Mit ihrem ausdrucksstarken herzlichen Spiel, der faszinierenden Klangwärme und der magnetischen anziehenden Kraft bezaubert sie das Publikum auf der ganzen Welt. „Leading Lady“ – so reagierte die Presse nach Darias überwältigendem großartigem Gewinn des weltberühmten George Enescu Klavierwettbewerbs in Bukarest im Jahr 2018, wo sie Rachmaninovs 3. Konzert im Finale aufführte. Die Pianistin ist vielfache Preisträgerin bei zahlreichen nationalen und internationalen Klavierwettbewerben, darunter der Sendai-Klavierwettbewerb 2019 in Japan (3. Preis und Publikumspreis), der Čiurlionis-Klavierwettbewerb 2015 in Litauen (2. Preis), Сlavicologne Piano Wettbewerb 2019 in Deutschland (2. Preis), «In musica» Klavierwettbewerb 2018 in Rom (2. Preis), Pietro Iadeluca Klavierwettbewerb 2017 in Carsoli (1. Preis), «Nuova Coppa Pianisti» Wettbewerb 2016 in Osimo (2. Preis), Tallinner Klavierwettbewerb 2016 in Estland (3 Preis), ICOM Klavierwettbewerb «Hamburger Komponisten» 2016 in Hamburg (1. Preis) und viele andere. Ihre Erfolge und Gewinne bei Wettbewerben brachten Daria auf die große Weltbühne in Europa, Asien und USA, wo Daria sich sowohl als Solistin als auch als Kammerkünstlerin zeigte. Daria Parkhomenko gastierte bei berühmten internationalen Musikfestivals wie dem Internationalen Festival «The faces of modern pianism» in St. Petersburg, dem George Enescu Festival, dem Schleswig-Holstein Festival, dem Mecklenburg- Vorpommern Festival und den Gezeitenkonzerten. Zu den Konzertsälen, in denen die Pianistin ihr Debüt gab, gehören die Elbphilharmonie, die Hamburger Laeiszhalle, der Sendesaal Bremen, die Tainan Municipal Concert Hall, die Hong Kong City Concert Hall, das Rumänische Athenaeum, das Teatro Palladium in Rom, die National Philharmonic in Vilnius, die Estonia Concert Hall und viele mehr.
Mehrfach war sie zudem live im Norddeutschen Rundfunk, Deutschlandradio Kultur, Radio NDR, TVR, LRT Klasika und Delfi zu hören. Seit 2019 tritt Daria in der Ballettproduktion «Glasmenagerie» von John Neumeier, und in der Ballettproduktion «Jane Eyre» von Cathy Marston in der Staatsoper Hamburg auf. Daria Parkhomenko wurde in Rostow am Don in Russland geboren und begann im Alter von 4 Jahren Klavier zu spielen. Ihr Mentor in Rostow war Prof. Sergei Osipenko vom Rostow State Rachmaninov Conservatoire, bei dem Daria 12 Jahre lang studierte. Derzeit setzt sie ihr Studium bei Prof. Stepan Simonian an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg fort. Im Rahmen ihrer musikalischen Ausbildung hat Daria Parkhomenko an verschiedenen Meisterkursen mit berühmten Musikern wie Alfred Brendel, Philippe Entremont, Severin von Eckardstein, Eliso Virsaladze, Balazs Szokolay, Pavel Nersessian, Henry Sigfridsson, Michel Beroff, Grigory Gruzman, Vladimir Ovchinnikov, Anna Vinnitskaja, Lev Natochenny, Matthias Kirschnereit, Elisabeth Leonskaja, Hans-Peter Stenzl & Volker Stenzl, Hamish Milne, Janina Fialkowska teilgenommen. Daria Parkhomenko veröffentlichte mit großem Erfolg im Oktober 2022 ihr Debütalbum mit Klavierwerken des rumänischen Komponisten George Enescu. Das Debüt-Album bekam großen Zuspruch und international ausgezeichnete Rezensionen und wurde 2023 für den Opus Klassik und den Preis der Deutschen Schallplattenkritik nominiert.

Tickets bestellen

Für diese Veranstaltung gibt es keine Tickets mehr zu kaufen

Veranstaltung teilen